Login
Ausbildungsbezug:
Auswählen...
Primarstufe
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Schulentwicklung
Überfachliche Kompetenzen
QMS Qualitätsrahmen
Kompetenzraster:
Pflichtgegenstand Digitale-Grundbildung mit Übungen (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
eEducation-Feedback, Reflexion und Evaluation (eEducation Qualitätsmatrix)
eEducation-Kooperation (eEducation Qualitätsmatrix)
eEducation-Lernen und Entwicklung (eEducation Qualitätsmatrix)
eEducation-Organisation/Infrastruktur und Kommunikation (eEducation Qualitätsmatrix)
eEducation-Unterricht (eEducation Qualitätsmatrix)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Betriebssysteme und Standard-Anwendungen (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Computational Thinking (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Digitale Kommunikation und Social Media (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Informations-, Daten- und Medienkompetenz (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Mediengestaltung (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Sicherheit (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Technische Problemlösung (AHS Unterstufe, Mittelschule)
NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung - Soziale Kompetenzen - Soziale Verantwortung (Soziale Kompetenzen)
NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung - Soziale Kompetenzen - Kommunikation (Soziale Kompetenzen)
NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung - Soziale Kompetenzen - Kooperation (Soziale Kompetenzen)
NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung - Soziale Kompetenzen - Konflikte (Soziale Kompetenzen)
NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung - Soziale Kompetenzen - Führung (Soziale Kompetenzen)
NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung - Soziale Kompetenzen - Situationsgerechtes Auftreten (Soziale Kompetenzen)
NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung - Personale Kompetenzen - Selbstverantwortung (Personale Kompetenzen)
NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung - Personale Kompetenzen - Lern- u. Arbeitsverhalten (Personale Kompetenzen)
NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung - Personale Kompetenzen - Lebensgestaltung (Personale Kompetenzen)
Angewandte Mathematik (Polytechnische Schule)
Angewandte Mathematik (Höhere land- und forstwirtschaftliche Schule)
Betriebswirtschaft (Handelsakademie)
Betriebswirtschaft und Projektmanagement (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe)
Bewegung und Sport (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 1.- 4)
Bewegung und Sport 3. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 3. Schulstufe)
Bewegung und Sport Oberstufe (Schulartenübergreifend Sekundarstufe II)
Bewegung und Sport PTS (Polytechnische Schule)
Bildnerische Erziehung (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 1-4)
Bildnerische Erziehung (AHS) (Klasse: 5. - 8)
Bildnerische Erziehung 1. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. Schulstufe)
Bildnerische Erziehung 2. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 2. Schulstufe)
Bildnerische Erziehung 3. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 3. Schulstufe)
Bildnerische Erziehung 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 4. Schulstufe)
Biologie und Umweltkunde (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 1-4)
Chemie (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 3-4)
Deutsch (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe)
Deutsch (Höhere Technische Lehranstalt)
Deutsch (Handelsakademie)
Deutsch (AHS) (Klasse: 5. - 8)
Deutsch (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Englisch (Höhere Technische Lehranstalt)
Englisch (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe)
Englisch einschließlich Wirtschaftssprache (Handelsakademie)
Ernährung und Haushalt (Mittelschule) (Klasse: 2)
Erste lebende Fremdsprache Englisch (AHS) (Klasse: 5. - 8)
Evangelischer Religionsunterricht (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Evangelischer Religionsunterricht 1. - 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. - 4. Schulstufe)
Geografie und Wirtschaftskunde (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 1-4)
Geografie und Wirtschaftskunde (Allgemeinbildende Höhere Schule) (Klasse: 5. - 8)
Geografie, Geschichte und Politische Bildung (Höhere Technische Lehranstalt)
Geometrisches Zeichnen (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 3-4)
Geschichte und Politische Bildung (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe)
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 2-4)
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Allgemeinbildende Höhere Schule) (Klasse: 5. - 8)
Katholischer Religionsunterricht (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Katholischer Religionsunterricht 1. - 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. - 4. Schulstufe)
Latein (AHS Unterstufe) (Klasse: 3-4)
Lebende Fremdsprache (Volksschule)
Lebende Fremdsprache Englisch (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Lebende Fremdsprache Französisch (AHS Unterstufe)
Lebende Fremdsprache Italienisch (AHS Unterstufe)
Lebende Fremdsprache Russisch (AHS Unterstufe)
Lebende Fremdsprache Spanisch (AHS Unterstufe)
Mathematik (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 1.-4)
Mathematik (Allgemeinbildende Höhere Schule) (Klasse: 5. - 8)
Mathematik 1. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. Schulstufe)
Mathematik 2. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 2. Schulstufe)
Mathematik 3. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 3. Schulstufe)
Mathematik 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 4. Schulstufe)
Musikerziehung 3. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 3. Schulstufe)
Naturwissenschaftliche Grundlagen (Polytechnische Schule)
Physik (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 2-4)
Physik (Allgemeinbildende Höhere Schule) (Klasse: 5. - 8)
Politische Bildung und Geschichte (Handelsakademie)
Qualitätsrahmen - Ergebnisse + Wirkungen (Qualitätsrahmen)
Qualitätsrahmen - Lernen + Lehren (Qualitätsrahmen)
Qualitätsrahmen - Qualitätsmanagement (Qualitätsrahmen)
Qualitätsrahmen - Schulpartnerschaft + Außenbeziehungen (Qualitätsrahmen)
Qualitätsrahmen - weitere Aspekte und Themen (Qualitätsrahmen)
Rechnungswesen und Controlling (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe)
Sachunterricht 1. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. Schulstufe)
Sachunterricht 2. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 2. Schulstufe)
Sachunterricht 3. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 3. Schulstufe)
Sachunterricht 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 4. Schulstufe)
Technisches und textiles Werken (Mittelschule) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Technisches Werken (AHS Unterstufe) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Technisches Werken 1. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. Schulstufe)
Textiles Werken (AHS Unterstufe) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Unternehmensrechnung (Berufsbildende höhere Schule HAK)
Volkswirtschaft (Berufsbildende höhere Schule HAK)
Wirtschaftsinformatik (Handelsakademie)
Materialien:
eTapas
eduthek
digi.komp
Erste Schritte
Auf dem Weg
Am Ziel
Erweiterung
Schüler/innen
1 Kompetenz
1
eEducation-Unterricht
Erste Schritte
Schüler/innen
… erhalten Unterrichtsmaterialien manchmal in elektronischer Form (z.B. Übermittlung durch Email nach Krankheit)
2 Kompetenzen
2
eEducation-Unterricht
Auf dem Weg
Schüler/innen
… laden die im Rahmen von Arbeitsaufträgen erstellten Lernprodukte digital auf einer (Lern-) Plattform hoch.
… arbeiten mit digitalen Arbeitsaufträgen und Materialien.
3 Kompetenzen
3
eEducation-Unterricht
Am Ziel
Schüler/innen
… reflektieren in höheren Schulstufen schriftlich den Entstehungsprozess ausgewählter im Rahmen von Arbeitsaufträgen erstellter Lernprodukte auf einer (Lern-Plattform (è siehe Evaluation, Feedback, Reflexion).
… arbeiten regelmäßig selbstgesteuert einzeln und in Teams an Arbeitsaufträgen, Projekten, Wochenplänen usw.
… entwickeln durch diese selbstgesteuerten Lernphasen sowohl die Kompetenzen als auch eine positive Haltung zu lebenslangem Lernen.
eEducation-Unterricht
Erweiterung
Schüler/innen
Lehrer/innen
2 Kompetenzen
2
eEducation-Unterricht
Erste Schritte
Lehrer/innen
… stellen Arbeitsaufträge und Materialien auch digital zur Verfügung.
… verstehen das Konzept des differenzierten, kompetenzorientierten Unterrichtsansatzes.
1 Kompetenz
1
eEducation-Unterricht
Auf dem Weg
Lehrer/innen
… lassen die im Rahmen von Arbeitsaufträgen von Schüler/innen erstellten Lernprodukte digital auf eine Plattform hochladen (LMS, Moodle, Office365, andere Lernplattformen).
5 Kompetenzen
5
eEducation-Unterricht
Am Ziel
Lehrer/innen
… nutzen (Lern-)Plattformen zur formativen Leistungsbeurteilung (regelmäßige verbalisierte Feedbacks zu Lernständen, Lernprodukten, Lernverhalten, Portfolios, …).
… halten ihre Arbeitsaufträge für den nächsten Einsatz aktuell (Aktualität von Daten, Links, …).
… bereiten ihre digitalen Arbeitsaufträge e-didaktisch auf (eTapas, digi.Komp-Beispiele)
… bieten zu den Lehrplaninhalten differenzierte Aufgabenstellungen und Materialien (auch in elektronischer Form) für individuelle Kompetenzerweiterungen durch die Schüler/innen an.
… ermöglichen in ihrem Unterricht schülerzentrierte Phasen des selbstgesteuerten Lernens (kooperative, offene, kompetenzorientierte, projektorientierte Lehr- und Lernformen; Arbeit mit schriftlichen Arbeitsaufträgen, Wochenplänen, Kompetenzrastern, …).
3 Kompetenzen
3
eEducation-Unterricht
Erweiterung
Lehrer/innen
Qualitätskriterien für Arbeitsaufträge und Materialien werden entsprechend dem SAMR-Modell um- bzw. eingesetzt.
… erstellen alle Arbeitsaufträge und Materialien in elektronischer Form und ordnen diese einer Kompetenzraster-Matrix zu.
… individualisieren den Unterricht mittels Kompetenzraster/Wochenplänen.
Schulmanagement
1 Kompetenz
1
eEducation-Unterricht
Erste Schritte
Schulmanagement
… unterstützen die Bemühungen der Lehrer/innen für Phasen selbstgesteuerten Lernens (z.B. Blockunterricht, Doppeleinheiten, Projekte, Stundenplananpassungen, Unterrichtsentwicklung ==> neue Lernkultur in QMS/-QIBB, VS und MS-School-Walkthrough).
1 Kompetenz
1
eEducation-Unterricht
Auf dem Weg
Schulmanagement
… unterstützt den kompetenzbasierten Unterricht mit digitalen Medien.
1 Kompetenz
1
eEducation-Unterricht
Am Ziel
Schulmanagement
… unterstützt den Einsatz mobiler Lernbegleiter im Unterricht (Internet Policy, Regelung in Hausordnung, Infrastruktur – niederschwelliger, einfacher Zugang zur Nutzung von Lernplattformen)
eEducation-Unterricht
Erweiterung
Schulmanagement
Eltern
1 Kompetenz
1
eEducation-Unterricht
Erste Schritte
Eltern
… unterstützen die Bemühungen von Lehrer/innen ihren Kindern den verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien zu erlernen.
eEducation-Unterricht
Auf dem Weg
Eltern
eEducation-Unterricht
Am Ziel
Eltern
eEducation-Unterricht
Erweiterung
Eltern
Öffentlichkeit
eEducation-Unterricht
Erste Schritte
Öffentlichkeit
eEducation-Unterricht
Auf dem Weg
Öffentlichkeit
eEducation-Unterricht
Am Ziel
Öffentlichkeit
eEducation-Unterricht
Erweiterung
Öffentlichkeit