Login
Publizierte Kompetenzraster
Ausbildungsbezug:
Auswählen...
Primarstufe
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Schulentwicklung
Überfachliche Kompetenzen
Kompetenzraster:
Digitale Grundbildung - Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
Digitale Grundbildung - Computational Thinking
Digitale Grundbildung - Digitale Kommunikation und Social Media
Digitale Grundbildung - Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung
Digitale Grundbildung - Informations-, Daten- und Medienkompetenz
Digitale Grundbildung - Mediengestaltung
Digitale Grundbildung - Sicherheit
Digitale Grundbildung - Technische Problemlösung
eEducation-Feedback, Reflexion und Evaluation
eEducation-Kooperation
eEducation-Lernen und Entwicklung
eEducation-Organisation/Infrastruktur und Kommunikation
eEducation-Unterricht
Pflichtgegenstand Digitale Grundbildung (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung - Soziale Kompetenzen - Soziale Verantwortung
NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung - Soziale Kompetenzen - Kommunikation
NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung - Soziale Kompetenzen - Kooperation
NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung - Soziale Kompetenzen - Konflikte
NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung - Soziale Kompetenzen - Führung
NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung - Soziale Kompetenzen - Situationsgerechtes Auftreten
NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung - Personale Kompetenzen - Selbstverantwortung
NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung - Personale Kompetenzen - Lern- u. Arbeitsverhalten
NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung - Personale Kompetenzen - Lebensgestaltung
Angewandte Mathematik (Klasse: 9)
Bewegung und Sport (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Bewegung und Sport 1. Schulstufe (Klasse: 1. Schulstufe)
Bewegung und Sport 2. Schulstufe (Klasse: 2. Schulstufe)
Bewegung und Sport 3. Schulstufe (Klasse: 3. Schulstufe)
Bewegung und Sport 4. Schulstufe (Klasse: 4. Schulstufe)
Bildnerische Erziehung (Klasse: 1-4)
Bildnerische Erziehung (Klasse: 5. - 8. Klasse)
Bildnerische Erziehung 1. Schulstufe (Klasse: 1. Schulstufe)
Bildnerische Erziehung 2. Schulstufe (Klasse: 2. Schulstufe)
Bildnerische Erziehung 3. Schulstufe (Klasse: 3. Schulstufe)
Bildnerische Erziehung 4. Schulstufe (Klasse: 4. Schulstufe)
Biologie und Umweltkunde (Klasse: 1-4)
Chemie (Klasse: 3-4)
Deutsch (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Deutsch, Lesen, Schreiben 1. Schulstufe (Klasse: 1. Schulstufe)
Deutsch, Lesen, Schreiben 2. Schulstufe (Klasse: 2. Schulstufe)
Deutsch, Lesen, Schreiben 3. Schulstufe (Klasse: 3. Schulstufe)
Deutsch, Lesen, Schreiben 4. Schulstufe (Klasse: 4. Schulstufe)
Evangelischer Religionsunterricht (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Evangelischer Religionsunterricht 1. - 4. Schulstufe (Klasse: 1. - 4. Schulstufe)
Geografie und Wirtschaftskunde (Klasse: 1-4)
Geometrisches Zeichnen (Klasse: 3-4)
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Klasse: 2-4)
Katholischer Religionsunterricht (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Katholischer Religionsunterricht 1. - 4. Schulstufe (Klasse: 1. - 4. Schulstufe)
Latein (Klasse: 3-4)
Lebende Fremdsprache Englisch
Lebende Fremdsprache Französisch
Lebende Fremdsprache Italienisch
Lebende Fremdsprache Russisch
Lebende Fremdsprache Spanisch
Mathematik (Klasse: 5. - 8. Klasse)
Mathematik (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Mathematik 1. Schulstufe (Klasse: 1. Schulstufe)
Mathematik 2. Schulstufe (Klasse: 2. Schulstufe)
Mathematik 3. Schulstufe (Klasse: 3. Schulstufe)
Mathematik 4. Schulstufe (Klasse: 4. Schulstufe)
Musikerziehung 1. Schulstufe (Klasse: 1. Schulstufe)
Musikerziehung 2. Schulstufe (Klasse: 2. Schulstufe)
Musikerziehung 3. Schulstufe (Klasse: 3. Schulstufe)
Musikerziehung 4. Schulstufe (Klasse: 4. Schulstufe)
Naturwissenschaftliche Grundlagen (Klasse: 9)
Physik (Klasse: 2-4)
Physik (Klasse: 5. - 8. Klasse)
Sachunterricht 1. Schulstufe (Klasse: 1. Schulstufe)
Sachunterricht 2. Schulstufe (Klasse: 2. Schulstufe)
Sachunterricht 3. Schulstufe (Klasse: 3. Schulstufe)
Sachunterricht 4. Schulstufe (Klasse: 4. Schulstufe)
Technisches und textiles Werken (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Technisches Werken (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Technisches Werken 1. Schulstufe (Klasse: 1. Schulstufe)
Technisches Werken 2. Schulstufe (Klasse: 2. Schulstufe)
Technisches Werken 3. Schulstufe (Klasse: 3. Schulstufe)
Technisches Werken 4. Schulstufe (Klasse: 4. Schulstufe)
Textiles Werken (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Textiles Werken 1. Schulstufe (Klasse: 1. Schulstufe)
Textiles Werken 2. Schulstufe (Klasse: 2. Schulstufe)
Textiles Werken 3. Schulstufe (Klasse: 3. Schulstufe)
Textiles Werken 4. Schulstufe (Klasse: 4. Schulstufe)
Erste Schritte
Auf dem Weg
Am Ziel
Erweiterung
Schüler/innen
2 Kompetenzen
2
eEducation-Organisation/Infrastruktur und Kommunikation
Erste Schritte
Schüler/innen
… werden über den verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien informiert (z.B. SaferInternet unter Beteiligung mehrerer Lehrer/innen).
… erhalten Richtlinien und Regeln der Schule zur Netiquette, Nutzung mobiler Endgeräte, etc. (Beispiel: Google-Apps-Nutzungsbedingungen/Elterneinverständnis).
1 Kompetenz
1
eEducation-Organisation/Infrastruktur und Kommunikation
Auf dem Weg
Schüler/innen
… pflegen einen angemessenen, verantwortungsbewussten Umgang mit sozialen Medien.
2 Kompetenzen
2
eEducation-Organisation/Infrastruktur und Kommunikation
Am Ziel
Schüler/innen
… gestalten aktiv Inhalte im Rahmen der Kommunikationspolitik der Schule mit (z.B. redaktionelle Mitbetreuung von Website, Social Media Kanälen, …).
… stellen laufend Schulprojekte online.
eEducation-Organisation/Infrastruktur und Kommunikation
Erweiterung
Schüler/innen
Lehrer/innen
4 Kompetenzen
4
eEducation-Organisation/Infrastruktur und Kommunikation
Erste Schritte
Lehrer/innen
… kennen digitale Kommunikationstools zur schnellen Übermittlung von nicht sensiblen Informationen (Messengerdienste wie z.B. Whatsapp, Messenger, Skype, …)
… kennen digitale Kommunikationstools zum Austausch von sensiblen Informationen, wie zum Beispiel Leistungsnachweisen von Schüler/innen (geschlossene Systeme: Lernplattformen, Office365, …)
… kommunizieren den Schüler/innen Richtlinien und Regeln der Schule zur Nutzung digitaler Medien.
… entwickelt gemeinsam mit dem Schulmanagement Richtlinien und Regeln der Schule zur Netiquette, Nutzung mobiler Endgeräte, etc.
4 Kompetenzen
4
eEducation-Organisation/Infrastruktur und Kommunikation
Auf dem Weg
Lehrer/innen
… wählen gemeinsam mit der Schulleitung die digitale Informationsinfrastruktur (= sinnvolle Kombination verschiedener geschlossener Systeme zu einem digitalen Kommunikationskonzept) der Schule aus.
… nutzen digitale Kommunikationstools zur schnellen Übermittlung von nicht sensiblen Informationen (Messengerdienste wie z.B. Whatsapp, Messenger, Skype, …)
… nutzen digitale Kommunikationstools zum Austausch von sensiblen Informationen, wie zum Beispiel Leistungsnachweisen von Schüler/innen (geschlossene Systeme: Lernplattformen, Office365, Schulverwaltungsprogramme, …)
… erarbeiten mit Schüler/innen Kommunikationsregeln in digitalen Informationskanälen.
3 Kompetenzen
3
eEducation-Organisation/Infrastruktur und Kommunikation
Am Ziel
Lehrer/innen
… nutzen regelmäßig digitale Kommunikationstools zur schnellen Übermittlung von nicht sensiblen Informationen (Messenger-Dienste wie z.B. Whatsapp, Messenger, Skype, eduMessenger,…)
… nutzen regelmäßig die digitalen Kommunikationstools der gemeinsam mit der Schulleitung beschlossenen digitalen Informationsinfrastruktur zum Austausch von sensiblen Informationen, wie zum Beispiel Leistungsnachweisen von Schüler/innen (geschlossene Systeme: Lernplattformen, Office365, …)
… betreuen Schüler/innen beim Erstellen und Publizieren digitaler Projektergebnisse.
1 Kompetenz
1
eEducation-Organisation/Infrastruktur und Kommunikation
Erweiterung
Lehrer/innen
… nehmen mit Schüler/innen an Wettbewerben und/oder Projekten zur Steigerung der digitalen Kompetenz teil.
Schulmanagement
7 Kompetenzen
7
eEducation-Organisation/Infrastruktur und Kommunikation
Erste Schritte
Schulmanagement
… entwickelt gemeinsam mit den Lehrer/innen Richtlinien und Regeln der Schule zur Netiquette, Nutzung mobiler Endgeräte, etc.
… kennt digitale Kommunikationstools zur schnellen Übermittlung von nicht sensiblen Informationen (Messengerdienste wie z.B. Whatsapp, Messenger, Skype, …)
… kennt digitale Kommunikationstools zum Austausch von sensiblen Informationen, wie zum Beispiel Leistungsnachweisen von Schüler/innen (geschlossene Systeme: Lernplattformen, office365, …)
… betreibt eine zielorientierte Personalentwicklung.
... achtet auf offene und transparente Kommunikationsstrukturen in der Schule.
… bekennt sich verantwortlich zu einer Schulentwicklung, die auch die digitalen und informatischen Kompetenzen der Schüler/innen sowie die Unterrichtsentwicklung in Hinblick auf den Einsatz digitaler Medien nachhaltig zum Ziel hat.
… erhebt den Bedarf der Schule an technischer Infrastruktur für die Nutzung von Lernplattformen, plant dessen Deckung und sorgt für die Durchführung der hierfür notwendigen Infrastrukturmaßnahmen.
10 Kompetenzen
10
eEducation-Organisation/Infrastruktur und Kommunikation
Auf dem Weg
Schulmanagement
… entwickelt gemeinsam mit dem Kollegium ein digitales Schulkonzept (Entwicklungsplan).
… stellt die (technische) Infrastruktur zur Arbeit mit digitalen Medien bereit.
… konstituiert eine eEducation-Steuerungsgruppe am Schulstandort.
… beantragt den Member-Status bei eEducation Austria.
… arbeitet gemeinsam mit einer Expert-(Members-) Schule an schulübergreifenden Projekten.
… stellt die aktuelle Entwicklung des Einsatzes digitaler Medien auf der Schulhomepage dar (Badges).
… setzt Aktivitäten zur Erreichung des Status „Expert.Schule“, dokumentiert diese, erwirbt damit „Badges“ (siehe www.eeducation.at) und entwickelt sich so zur Expert-Schule.
… wählt gemeinsam mit den Lehrer/innen die digitale Informationsinfrastruktur (= sinnvolle Kombination verschiedener geschlossener Systeme zu einem digitalen Kommunikationskonzept) der Schule aus.
… akquiriert aktiv digitale Projektbegleitungen aus der Wirtschaft/Öffentlichkeit (Aktivitäten, Projektanträge).
… stellt die technische Infrastruktur die Nutzung von Lernplattformen von Schüler/innen und Lehrer/innen im Unterricht zur Verfügung.
6 Kompetenzen
6
eEducation-Organisation/Infrastruktur und Kommunikation
Am Ziel
Schulmanagement
… betreibt eine engagierte Öffentlichkeitsarbeit auf den traditionellen und neuen Medienkanälen.
… ermöglicht neben der gemeinsamen digitalen Informationsinfrastruktur den Einsatz vielfältiger anderer Tools für Lernszenarien.
… zeigt sich verantwortlich für die Nachhaltigkeit des Prozesses (Personalentwicklung, Infrastruktur, …)
… verankert Ziele zur digitalen Bildung im Leitbild der Schule.
… berücksichtigt die elektronische Infrastruktur und die digitale Bildung bei der Erstellung der Entwicklungspläne (SQA bzw. Arbeitspläne und Schulprogramme, QIBB).
… nutzt die Möglichkeiten der elektronischen Kommunikationstechnologien, um im Sinne einer guten Öffentlichkeitsarbeit den Kontakt mit Absolvent/innen der Schule zu halten (z.B. Newsletter).
eEducation-Organisation/Infrastruktur und Kommunikation
Erweiterung
Schulmanagement
Eltern
1 Kompetenz
1
eEducation-Organisation/Infrastruktur und Kommunikation
Erste Schritte
Eltern
… erlauben, dass für Lehr- und Lernprozesse erforderliche Daten der Schüler/innen auf Lernplattformen hochgeladen werden dürfen.
eEducation-Organisation/Infrastruktur und Kommunikation
Auf dem Weg
Eltern
1 Kompetenz
1
eEducation-Organisation/Infrastruktur und Kommunikation
Am Ziel
Eltern
… werden über das Lernen ihrer Kinder auch auf elektronischem Wege (z.B. ePortfolio-Freigaben über Lernplattform) regelmäßig informiert.
eEducation-Organisation/Infrastruktur und Kommunikation
Erweiterung
Eltern
Öffentlichkeit
1 Kompetenz
1
eEducation-Organisation/Infrastruktur und Kommunikation
Erste Schritte
Öffentlichkeit
… unterstützt die Schule durch Bereitstellung einer technischen Infrastruktur zur Schaffung einer guten Lernumgebung (WLAN, Tablets, …).
eEducation-Organisation/Infrastruktur und Kommunikation
Auf dem Weg
Öffentlichkeit
2 Kompetenzen
2
eEducation-Organisation/Infrastruktur und Kommunikation
Am Ziel
Öffentlichkeit
… hat eine Informationsschnittstelle zwischen Schule und Öffentlichkeit/Wirtschaft etabliert, die bidirektionale Informationen austauscht (neue Projektideen werden an Schulen übermittelt, erfolgreiche Schulprojekte werden in einer Breite öffentlichkeitswirksam kommuniziert).
… präsentiert Ergebnisse der Arbeit mit digitalen Medien (z.B. Zertifizierung zur Expert-Schule) in einem breiteren, außerschulischen Rahmen.
eEducation-Organisation/Infrastruktur und Kommunikation
Erweiterung
Öffentlichkeit