Login
Ausbildungsbezug:
Auswählen...
Primarstufe
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Tertiäre Bildung
Überfachliche Kompetenzen
Kompetenzraster:
Pflichtgegenstand Digitale-Grundbildung mit Übungen 2023 (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Pflichtgegenstand Digitale-Grundbildung mit Übungen und Anwendungsbereichen (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
eEducation-Feedback, Reflexion und Evaluation (Pädagogische Hochschule)
eEducation-Kooperation (Pädagogische Hochschule)
eEducation-Lernen und Entwicklung (Pädagogische Hochschule)
eEducation-Organisation/Infrastruktur und Kommunikation (Pädagogische Hochschule)
eEducation-Unterricht (Pädagogische Hochschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Betriebssysteme und Standard-Anwendungen (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Computational Thinking (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Digitale Kommunikation und Social Media (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Informations-, Daten- und Medienkompetenz (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Mediengestaltung (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Sicherheit (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Technische Problemlösung (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Angewandte Mathematik (Polytechnische Schule)
Angewandte Mathematik (Höhere land- und forstwirtschaftliche Schule)
Betriebswirtschaft (Berufsbildende höhere Schule HAK)
Betriebswirtschaft und Projektmanagement (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe)
Bewegung und Sport (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 1.- 4)
Bewegung und Sport 1. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. Schulstufe)
Bewegung und Sport 2. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 2. Schulstufe)
Bewegung und Sport 3. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 3. Schulstufe)
Bewegung und Sport 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 4. Schulstufe)
Bewegung und Sport Oberstufe (Schulartenübergreifend Sekundarstufe II)
Bewegung und Sport PTS (Polytechnische Schule)
Bildnerische Erziehung (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 1-4)
Bildnerische Erziehung (AHS) (Klasse: 5. - 8)
Bildnerische Erziehung 1. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. Schulstufe)
Bildnerische Erziehung 2. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 2. Schulstufe)
Bildnerische Erziehung 3. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 3. Schulstufe)
Bildnerische Erziehung 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 4. Schulstufe)
Biologie und Umweltkunde (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 1-4)
Chemie (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 3-4)
Deutsch (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe)
Deutsch (Berufsbildende höhere Schule HAK)
Deutsch (Berufsbildende höhere Schule HTL)
Deutsch (AHS) (Klasse: 5. - 8)
Deutsch (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Deutsch 5. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Deutsch 6. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Deutsch 7. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Deutsch 8. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
DigCompEdu Deutsch 1 | Berufliches Engagement (Pädagogische Hochschule)
DigCompEdu Deutsch 2 | Digitale Ressourcen (Pädagogische Hochschule)
DigCompEdu Deutsch 3 | Lehren und Lernen (Pädagogische Hochschule)
DigCompEdu Deutsch 4 | Beurteilung (Pädagogische Hochschule)
DigCompEdu Deutsch 5 | Befähigung der Lernenden (Pädagogische Hochschule)
DigCompEdu Deutsch 6 | Förderung der digitalen Kompetenz der Lernenden (Pädagogische Hochschule)
digi.kompP Kompetenzmodell - Digital Leben (Pädagogische Hochschule)
digi.kompP Kompetenzmodell - Digital Lehren und Lernen (Pädagogische Hochschule)
digi.kompP Kompetenzmodell - Digital Lehren und Lernen im Fach (Pädagogische Hochschule)
digi.kompP Kompetenzmodell - Digital Materialien Gestalten (Pädagogische Hochschule)
digi.kompP Kompetenzmodell - Digital Verwalten (Pädagogische Hochschule)
digi.kompP Kompetenzmodell - Digital-inklusive Professionsentwicklung (Pädagogische Hochschule)
digi.kompP Kompetenzmodell - Digitale Kompetenzen und informatische Bildung (Pädagogische Hochschule)
digi.kompP Kompetenzmodell - Digitale Schulgemeinschaft (Pädagogische Hochschule)
Englisch (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe)
Englisch (Berufsbildende höhere Schule HTL)
Englisch 5. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Englisch 6. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Englisch 7. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Englisch 8. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Englisch einschließlich Wirtschaftssprache (Berufsbildende höhere Schule HAK)
Ernährung und Haushalt (Mittelschule) (Klasse: 2)
Erste lebende Fremdsprache Englisch (AHS) (Klasse: 5. - 8)
Evangelischer Religionsunterricht (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Evangelischer Religionsunterricht 1. - 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. - 4. Schulstufe)
Geografie und Wirtschaftskunde (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 1-4)
Geografie und Wirtschaftskunde (Allgemeinbildende Höhere Schule) (Klasse: 5. - 8)
Geografie, Geschichte und Politische Bildung (Berufsbildende höhere Schule HTL)
Geometrisches Zeichnen (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 3-4)
Geschichte und Politische Bildung (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe)
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 2-4)
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Allgemeinbildende Höhere Schule) (Klasse: 5. - 8)
Katholischer Religionsunterricht (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Katholischer Religionsunterricht 1. - 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. - 4. Schulstufe)
Latein (AHS Unterstufe) (Klasse: 3-4)
Lebende Fremdsprache (Volksschule)
Lebende Fremdsprache Englisch (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Lebende Fremdsprache Französisch (AHS Unterstufe)
Lebende Fremdsprache Italienisch (AHS Unterstufe)
Lebende Fremdsprache Russisch (AHS Unterstufe)
Lebende Fremdsprache Spanisch (AHS Unterstufe)
Mathematik (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 1.-4)
Mathematik (Allgemeinbildende Höhere Schule) (Klasse: 5. - 8)
Mathematik 1. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. Schulstufe)
Mathematik 2. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 2. Schulstufe)
Mathematik 3. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 3. Schulstufe)
Mathematik 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 4. Schulstufe)
Mathematik 5. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Mathematik 6. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Mathematik 7. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Mathematik 8. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT-MS) 1.-4. Klasse (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Musikerziehung 1. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. Schulstufe)
Musikerziehung 2. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 2. Schulstufe)
Musikerziehung 3. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 3. Schulstufe)
Musikerziehung 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 4. Schulstufe)
Naturwissenschaftliche Grundlagen (Polytechnische Schule)
Personale Kompetenzen - Lebensgestaltung (Personale Kompetenzen)
Personale Kompetenzen - Lern- u. Arbeitsverhalten (Personale Kompetenzen)
Personale Kompetenzen - Selbstverantwortung (Personale Kompetenzen)
Physik (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 2-4)
Physik (Allgemeinbildende Höhere Schule) (Klasse: 5. - 8)
Politische Bildung und Geschichte (Berufsbildende höhere Schule HAK)
Rechnungswesen und Controlling (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe)
Religion (katholisch) 5. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Religion (katholisch) 6. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Religion (katholisch) 7. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Religion (katholisch) 8. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Sachunterricht 1. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. Schulstufe)
Sachunterricht 2. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 2. Schulstufe)
Sachunterricht 3. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 3. Schulstufe)
Sachunterricht 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 4. Schulstufe)
Soziale Kompetenzen - Führung (Soziale Kompetenzen)
Soziale Kompetenzen - Kommunikation (Soziale Kompetenzen)
Soziale Kompetenzen - Konflikte (Soziale Kompetenzen)
Soziale Kompetenzen - Kooperation (Soziale Kompetenzen)
Soziale Kompetenzen - Situationsgerechtes Auftreten (Soziale Kompetenzen)
Soziale Kompetenzen - Soziale Verantwortung (Soziale Kompetenzen)
Technisches und textiles Werken (Mittelschule) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Technisches Werken (AHS Unterstufe) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Technisches Werken 1. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. Schulstufe)
Technisches Werken 2. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 2. Schulstufe)
Technisches Werken 3. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 3. Schulstufe)
Technisches Werken 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 4. Schulstufe)
Textiles Werken (AHS Unterstufe) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Textiles Werken 1. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. Schulstufe)
Textiles Werken 2. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 2. Schulstufe)
Textiles Werken 3. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 3. Schulstufe)
Textiles Werken 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 4. Schulstufe)
Unternehmensrechnung (Berufsbildende höhere Schule HAK)
Volksgruppensprachen Kroatisch/Slowenisch/Ungarisch 7. Schulstufe ab SJ 2023/24 (Mittelschule)
Volksgruppensprachen Kroatisch/Slowenisch/Ungarisch 8. Schulstufe ab SJ 2023/24 (Mittelschule)
Volkswirtschaft (Berufsbildende höhere Schule HAK)
Wirtschaftsinformatik (Berufsbildende höhere Schule HAK)
Materialien:
eTapas
eduthek
digi.komp
Erste Schritte
Auf dem Weg
Am Ziel
Erweiterung
Schüler/innen
1 Kompetenz
1
eEducation-Feedback, Reflexion und Evaluation
Erste Schritte
Schüler/innen
… lernen Methoden zum Feedback geben, Feedback nehmen und zur Selbstreflexion kennen.
4 Kompetenzen
4
eEducation-Feedback, Reflexion und Evaluation
Auf dem Weg
Schüler/innen
… lernen die Möglichkeiten einer Lernplattform für die Reflexion und Evaluation der Unterrichts- und Entwicklungsarbeit kennen.
… lernen in höheren Schulstufen Lernprodukte zur (Fremd-) Reflexion und Beurteilung auf eine Lernplattform hochzuladen.
… erkennen in höheren Schulstufen die Notwendigkeit von Reflexionsprozessen als Teil des Lernens.
… lernen den Umgang mit Fremdbeurteilungen und Feedbacks als Basis für ihre eigenverantwortliche Weiterentwicklung.
3 Kompetenzen
3
eEducation-Feedback, Reflexion und Evaluation
Am Ziel
Schüler/innen
… nutzen regelmäßig eine Lernplattform für die Reflexion und Evaluation ihrer Unterrichts- und Entwicklungsarbeit.
… laden in höheren Schulstufen regelmäßig Lernprodukte zur (Fremd-) Reflexion und Beurteilung auf eine Lernplattform hoch.
… erarbeiten in höheren Schulstufen auf Basis von Fremdbeurteilungen von Lehrer/innen auf einer Lernplattform (z.B. verbalisierte Feedbacks, Kompetenzrastereinträge etc.) eigenständig persönliche Ziele für die Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen und geeignete Maßnahmen zu ihrer Erreichung.
1 Kompetenz
1
eEducation-Feedback, Reflexion und Evaluation
Erweiterung
Schüler/innen
… fokussieren auf Basis des Feedbacks und der daraus resultierenden Lernentwicklungsberichten: einerseits werden sämtliche Grundkompetenzen aller Gegenstände erfüllt, andererseits werden entsprechend der Neigungen der jeweiligen Lernenden Angebote zur Vertiefung in Anspruch genommen.
Lehrer/innen
3 Kompetenzen
3
eEducation-Feedback, Reflexion und Evaluation
Erste Schritte
Lehrer/innen
… erkennen die Notwendigkeit von Reflexionsprozessen als Teil des Lernens bei den Schüler/innen und auch den Lehrer/innen selbst.
… sind bereit zur Öffnung ihres Unterrichts für den kollegialen Besuch von anderen Lehrer/innen.
… sind bereit, sich von ihren Schüler/innen Feedback zum eigenen Unterricht geben zu lassen und dieses auch ernst zu nehmen.
3 Kompetenzen
3
eEducation-Feedback, Reflexion und Evaluation
Auf dem Weg
Lehrer/innen
… sehen die Leistungsbeurteilung über die bloße Notengebung hinausgehend als Möglichkeit einer differenzierten und kompetenzorientierten Rückmeldung über den möglichst aktuellen Leistungsstand der Schüler/innen (dazu soll sie die Selbstreflexionsfähigkeit der Schüler/innen und die Kommunikation über Lernprozesse zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen anregen - mögliche methodische Ansätze: Kompetenzraster, LOB-lernzielorientierte Beurteilung, Portfolio, Coaching- und Feedbackgespräche, Schüler/innensprechtage, Lerntagebuch/-journal/-logbuch, …)
… machen erste Erfahrungen mit kollegialen Unterrichtsbesuchen und dem diesbezüglichen Geben und Nehmen von Feedback.
… holen sich von Schüler/innen regelmäßig Feedback über den eigenen Unterricht ein.
5 Kompetenzen
5
eEducation-Feedback, Reflexion und Evaluation
Am Ziel
Lehrer/innen
… nutzen zur Reflexion und Evaluation der Unterrichts- und Entwicklungsarbeit eine Lernplattform (z.B. ergänzende verbalisierte Feedbacks durch Lehrer/innen-Teams).
… wenden aktiv verschiedene Möglichkeiten/Szenarien zur Leistungsdarstellung auf Lernplattformen an (z.B. ePortfolio-Arbeit, …).
… informieren die Eltern regelmäßig auch auf elektronischem Weg über den Leistungsstand der Schüler/innen (z.B. durch ePortfoliofreigaben).
… erhalten regelmäßig Unterrichtsbesuche anderer Lehrer/innen zur Fremdreflexion des eigenen Unterrichts und besuchen selbst den Unterricht anderer Lehrer/innen zu diesem Zweck.
… holen sich von Schüler/innen auch auf elektronischem Wege regelmäßig Feedback über den eigenen Unterricht ein (z.B. mit Hilfe verschiedener elektronischer Evaluationsbögen, spielerischen Feedbacktools).
5 Kompetenzen
5
eEducation-Feedback, Reflexion und Evaluation
Erweiterung
Lehrer/innen
… geben durch die digitale formative Leistungsbeurteilung permanentes Feedback an Schüler/innen zur Weiterentwicklung.
… steuern zu verschiedensten Fächern aber auch zu überfachlichen Kompetenzen Einschätzungen eines Schülers bei – im Sinne einer permanenten Lernstands-Dokumentation.
… generieren aus den Daten einer Lernplattform schüler/innen-spezifische Lernentwicklungsberichte.
… schaffen auf Basis der Entwicklungspotenziale ihrer Schüler/innen entsprechende Zusatzangebote.
… kennen die „Critical Friends - Methode“ bei Feedbacks und können selbst alle Rollen dabei übernehmen.
Schulmanagement
2 Kompetenzen
2
eEducation-Feedback, Reflexion und Evaluation
Erste Schritte
Schulmanagement
… steht für eine offene Feedbackkultur in der eigenen Schule.
… stellt bei Bedarf die notwendige Infrastruktur für elektronische Feedbacksysteme (inklusive verbalisierte Rückmeldungen durch Lehrer/Innenteams) zur Verfügung.
eEducation-Feedback, Reflexion und Evaluation
Auf dem Weg
Schulmanagement
eEducation-Feedback, Reflexion und Evaluation
Am Ziel
Schulmanagement
eEducation-Feedback, Reflexion und Evaluation
Erweiterung
Schulmanagement
Eltern
eEducation-Feedback, Reflexion und Evaluation
Erste Schritte
Eltern
eEducation-Feedback, Reflexion und Evaluation
Auf dem Weg
Eltern
2 Kompetenzen
2
eEducation-Feedback, Reflexion und Evaluation
Am Ziel
Eltern
… werden über den Leistungsstand ihrer Kinder auch auf elektronischem Wege (z.B. ePortfolio-Freigaben, Beurteilungskataloge, Kompetenzraster…) regelmäßig informiert.
… setzen sich mit den von Lehrer/innen elektronisch übermittelten Leistungsstandberichten der Schüler/innen auseinander.
eEducation-Feedback, Reflexion und Evaluation
Erweiterung
Eltern
Öffentlichkeit
eEducation-Feedback, Reflexion und Evaluation
Erste Schritte
Öffentlichkeit
eEducation-Feedback, Reflexion und Evaluation
Auf dem Weg
Öffentlichkeit
eEducation-Feedback, Reflexion und Evaluation
Am Ziel
Öffentlichkeit
eEducation-Feedback, Reflexion und Evaluation
Erweiterung
Öffentlichkeit