Login
Ausbildungsbezug:
Auswählen...
Primarstufe
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Tertiäre Bildung
Überfachliche Kompetenzen
Kompetenzraster:
Pflichtgegenstand Digitale-Grundbildung mit Übungen 2023 (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Pflichtgegenstand Digitale-Grundbildung mit Übungen und Anwendungsbereichen (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
eEducation-Feedback, Reflexion und Evaluation (Pädagogische Hochschule)
eEducation-Kooperation (Pädagogische Hochschule)
eEducation-Lernen und Entwicklung (Pädagogische Hochschule)
eEducation-Organisation/Infrastruktur und Kommunikation (Pädagogische Hochschule)
eEducation-Unterricht (Pädagogische Hochschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Betriebssysteme und Standard-Anwendungen (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Computational Thinking (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Digitale Kommunikation und Social Media (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Informations-, Daten- und Medienkompetenz (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Mediengestaltung (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Sicherheit (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Technische Problemlösung (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Angewandte Mathematik (Polytechnische Schule)
Angewandte Mathematik (Höhere land- und forstwirtschaftliche Schule)
Betriebswirtschaft (Berufsbildende höhere Schule HAK)
Betriebswirtschaft und Projektmanagement (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe)
Bewegung und Sport (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 1.- 4)
Bewegung und Sport 1. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. Schulstufe)
Bewegung und Sport 2. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 2. Schulstufe)
Bewegung und Sport 3. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 3. Schulstufe)
Bewegung und Sport 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 4. Schulstufe)
Bewegung und Sport Oberstufe (Schulartenübergreifend Sekundarstufe II)
Bewegung und Sport PTS (Polytechnische Schule)
Bildnerische Erziehung (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 1-4)
Bildnerische Erziehung (AHS) (Klasse: 5. - 8)
Bildnerische Erziehung 1. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. Schulstufe)
Bildnerische Erziehung 2. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 2. Schulstufe)
Bildnerische Erziehung 3. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 3. Schulstufe)
Bildnerische Erziehung 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 4. Schulstufe)
Biologie und Umweltkunde (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 1-4)
Chemie (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 3-4)
Deutsch (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe)
Deutsch (Berufsbildende höhere Schule HAK)
Deutsch (Berufsbildende höhere Schule HTL)
Deutsch (AHS) (Klasse: 5. - 8)
Deutsch (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Deutsch 5. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Deutsch 6. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Deutsch 7. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Deutsch 8. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
DigCompEdu Deutsch 1 | Berufliches Engagement (Pädagogische Hochschule)
DigCompEdu Deutsch 2 | Digitale Ressourcen (Pädagogische Hochschule)
DigCompEdu Deutsch 3 | Lehren und Lernen (Pädagogische Hochschule)
DigCompEdu Deutsch 4 | Beurteilung (Pädagogische Hochschule)
DigCompEdu Deutsch 5 | Befähigung der Lernenden (Pädagogische Hochschule)
DigCompEdu Deutsch 6 | Förderung der digitalen Kompetenz der Lernenden (Pädagogische Hochschule)
digi.kompP Kompetenzmodell - Digital Leben (Pädagogische Hochschule)
digi.kompP Kompetenzmodell - Digital Lehren und Lernen (Pädagogische Hochschule)
digi.kompP Kompetenzmodell - Digital Lehren und Lernen im Fach (Pädagogische Hochschule)
digi.kompP Kompetenzmodell - Digital Materialien Gestalten (Pädagogische Hochschule)
digi.kompP Kompetenzmodell - Digital Verwalten (Pädagogische Hochschule)
digi.kompP Kompetenzmodell - Digital-inklusive Professionsentwicklung (Pädagogische Hochschule)
digi.kompP Kompetenzmodell - Digitale Kompetenzen und informatische Bildung (Pädagogische Hochschule)
digi.kompP Kompetenzmodell - Digitale Schulgemeinschaft (Pädagogische Hochschule)
Englisch (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe)
Englisch (Berufsbildende höhere Schule HTL)
Englisch 5. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Englisch 6. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Englisch 7. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Englisch 8. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Englisch einschließlich Wirtschaftssprache (Berufsbildende höhere Schule HAK)
Ernährung und Haushalt (Mittelschule) (Klasse: 2)
Erste lebende Fremdsprache Englisch (AHS) (Klasse: 5. - 8)
Evangelischer Religionsunterricht (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Evangelischer Religionsunterricht 1. - 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. - 4. Schulstufe)
Geografie und Wirtschaftskunde (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 1-4)
Geografie und Wirtschaftskunde (Allgemeinbildende Höhere Schule) (Klasse: 5. - 8)
Geografie, Geschichte und Politische Bildung (Berufsbildende höhere Schule HTL)
Geometrisches Zeichnen (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 3-4)
Geschichte und Politische Bildung (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe)
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 2-4)
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Allgemeinbildende Höhere Schule) (Klasse: 5. - 8)
Katholischer Religionsunterricht (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Katholischer Religionsunterricht 1. - 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. - 4. Schulstufe)
Latein (AHS Unterstufe) (Klasse: 3-4)
Lebende Fremdsprache (Volksschule)
Lebende Fremdsprache Englisch (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Lebende Fremdsprache Französisch (AHS Unterstufe)
Lebende Fremdsprache Italienisch (AHS Unterstufe)
Lebende Fremdsprache Russisch (AHS Unterstufe)
Lebende Fremdsprache Spanisch (AHS Unterstufe)
Mathematik (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 1.-4)
Mathematik (Allgemeinbildende Höhere Schule) (Klasse: 5. - 8)
Mathematik 1. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. Schulstufe)
Mathematik 2. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 2. Schulstufe)
Mathematik 3. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 3. Schulstufe)
Mathematik 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 4. Schulstufe)
Mathematik 5. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Mathematik 6. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Mathematik 7. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Mathematik 8. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT-MS) 1.-4. Klasse (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Musikerziehung 1. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. Schulstufe)
Musikerziehung 2. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 2. Schulstufe)
Musikerziehung 3. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 3. Schulstufe)
Musikerziehung 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 4. Schulstufe)
Naturwissenschaftliche Grundlagen (Polytechnische Schule)
Personale Kompetenzen - Lebensgestaltung (Personale Kompetenzen)
Personale Kompetenzen - Lern- u. Arbeitsverhalten (Personale Kompetenzen)
Personale Kompetenzen - Selbstverantwortung (Personale Kompetenzen)
Physik (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 2-4)
Physik (Allgemeinbildende Höhere Schule) (Klasse: 5. - 8)
Politische Bildung und Geschichte (Berufsbildende höhere Schule HAK)
Rechnungswesen und Controlling (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe)
Religion (katholisch) 5. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Religion (katholisch) 6. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Religion (katholisch) 7. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Religion (katholisch) 8. Schulstufe ab SJ 2023/24 (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Sachunterricht 1. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. Schulstufe)
Sachunterricht 2. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 2. Schulstufe)
Sachunterricht 3. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 3. Schulstufe)
Sachunterricht 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 4. Schulstufe)
Soziale Kompetenzen - Führung (Soziale Kompetenzen)
Soziale Kompetenzen - Kommunikation (Soziale Kompetenzen)
Soziale Kompetenzen - Konflikte (Soziale Kompetenzen)
Soziale Kompetenzen - Kooperation (Soziale Kompetenzen)
Soziale Kompetenzen - Situationsgerechtes Auftreten (Soziale Kompetenzen)
Soziale Kompetenzen - Soziale Verantwortung (Soziale Kompetenzen)
Technisches und textiles Werken (Mittelschule) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Technisches Werken (AHS Unterstufe) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Technisches Werken 1. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. Schulstufe)
Technisches Werken 2. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 2. Schulstufe)
Technisches Werken 3. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 3. Schulstufe)
Technisches Werken 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 4. Schulstufe)
Textiles Werken (AHS Unterstufe) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Textiles Werken 1. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. Schulstufe)
Textiles Werken 2. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 2. Schulstufe)
Textiles Werken 3. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 3. Schulstufe)
Textiles Werken 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 4. Schulstufe)
Unternehmensrechnung (Berufsbildende höhere Schule HAK)
Volksgruppensprachen Kroatisch/Slowenisch/Ungarisch 7. Schulstufe ab SJ 2023/24 (Mittelschule)
Volksgruppensprachen Kroatisch/Slowenisch/Ungarisch 8. Schulstufe ab SJ 2023/24 (Mittelschule)
Volkswirtschaft (Berufsbildende höhere Schule HAK)
Wirtschaftsinformatik (Berufsbildende höhere Schule HAK)
Materialien:
eTapas
eduthek
digi.komp
Erste Schritte
Auf dem Weg
Am Ziel
Erweiterung
Schüler/innen
1 Kompetenz
1
eEducation-Kooperation
Erste Schritte
Schüler/innen
… lernen im Unterricht kooperative und kollaborative Lehr- und Lernformen kennen.
3 Kompetenzen
3
eEducation-Kooperation
Auf dem Weg
Schüler/innen
… wenden im Unterricht regelmäßig kooperative und kollaborative Lehr- und Lernformen an und machen dabei erste Erfahrungen mit Lernplattformen oder anderen elektronischen Arbeits-, Kommunikations- und Dokumentationsmöglichkeiten.
… erarbeiten über Arbeitsaufträge in über die Einzelarbeit hinausgehenden Sozialformen (z.B. Gruppen-/Partnerarbeit) gemeinsame Arbeitsergebnisse und Lernprodukte.
… kooperieren bei der Weiterentwicklung der digitalen Kompetenzen.
2 Kompetenzen
2
eEducation-Kooperation
Am Ziel
Schüler/innen
… wenden regelmäßig im Unterricht kooperative und kollaborative Lehr- und Lernformen auf Lernplattformen an.
… kooperieren bei der Erstellung digitaler Materialien und Projekte.
2 Kompetenzen
2
eEducation-Kooperation
Erweiterung
Schüler/innen
… kooperieren bei der Erstellung von neuen Unterrichtsinhalten (bis hin zu eTapas, digi.komp-Beispielen).
… erarbeiten in offenen Lernphasen gemeinsame Lernprodukte und publizieren diese.
Lehrer/innen
2 Kompetenzen
2
eEducation-Kooperation
Erste Schritte
Lehrer/innen
… erlernen und erproben den Einsatz von kooperativen und kollaborativen Lehr- und Lernformen im Unterricht.
… sind bereit zur Kooperation mit Kolleg/innen bei der Weiterentwicklung ihrer digitalen Kompetenzen, der Entwicklung von Unterricht und dem Austausch von Unterrichtsmaterialien.
5 Kompetenzen
5
eEducation-Kooperation
Auf dem Weg
Lehrer/innen
… setzen im Unterricht regelmäßig kooperative und kollaborative Lehr- und Lernformen ein.
… erlernen und erproben den Einsatz von kooperativen und kollaborativen Lehr- und Lernformen auf einer Lernplattform.
… entwickeln gemeinsam mit anderen Kolleg/innen ihre digitalen Kompetenzen weiter (z.B. über ein eBuddy-System, SCHILFS, pädagogische Konferenzen…..).
… tauschen ihre digitalen und nicht digitalen Unterrichtsmaterialien untereinander aus.
… entwickeln sich in Teams zu „professionellen Lerngemeinschaften“ – auch in Hinblick auf die Weiterentwicklung ihrer digitalen Kompetenzen.
3 Kompetenzen
3
eEducation-Kooperation
Am Ziel
Lehrer/innen
… kooperieren mit anderen Kolleg/innen bei der Erstellung digitaler Materialien (z.B. eCOOL-Arbeitsaufträge), Projekten und Unterrichtssequenzen.
… legen in den Arbeitsgemeinschaften gemeinsam eine Basis für die digitalen Unterrichtsmaterialien (Onlinequellen, digitale Schulbücher, eduthek, …) zu den Fächern fest.
Elektronische Kommunikationsplattformen werden genutzt, um die Effizienz der Kooperation von Lehrer/innen und damit den Unterrichtsertrag zu verbessern (Teamteaching, Supplierungen, fächerübergreifendes Arbeiten, Stundenpläne, Buchung von Räumen oder Unterrichtsmitteln wie z.B. Tablets, …).
1 Kompetenz
1
eEducation-Kooperation
Erweiterung
Lehrer/innen
… kooperieren mit anderen Kolleg/innen und Schüler/innen bei der Erstellung von Unterrichtssequenzen (eTapas, digi.komp-Beispiele).
Schulmanagement
5 Kompetenzen
5
eEducation-Kooperation
Erste Schritte
Schulmanagement
… fördert die Bildung von Lehrer/innen-Teams.
… unterstützt Unterrichtsentwicklungsvorhaben von Lehrer/innen bzw. Lehrer/innen-Teams mit dem Ziel des Einsatzes kooperativer und kollaborativer Lehr- und Lernformen.
… unterstützt und fördert die Kooperation unter Lehrer/innen zur Entwicklung ihrer digitalen Kompetenzen.
… stellt die Infrastruktur für kooperatives Arbeiten von Schüler/innen und Lehrer/innen im Unterricht zur Verfügung.
… erhebt den Bedarf der Schule an technischer Infrastruktur für das kooperative und kollaborative Arbeiten auf Lernplattformen, plant dessen Deckung und sorgt für die Durchführung der hierfür notwendigen Infrastrukturmaßnahmen.
3 Kompetenzen
3
eEducation-Kooperation
Auf dem Weg
Schulmanagement
… bezieht die Lehrer/innen in Schulentwicklungsprozesse mit ein.
... schafft die Rahmenbedingungen für eine Kooperation der Schule mit externen Partnern (Projekte, Sparkling Science, IMST, ...).
… stellt die technische Infrastruktur für kooperatives Arbeiten auf Lernplattformen von Schüler/innen und Lehrer/innen im Unterricht zur Verfügung.
2 Kompetenzen
2
eEducation-Kooperation
Am Ziel
Schulmanagement
… unterstützt und fördert die Kooperation unter Lehrer/innen zur Erstellung neuer digitaler Unterrichtsmaterialien (z.B. eTapas-Einreichungen als Aktivität).
… unterstützt die Rahmenbedingungen für eine Kooperation der Schule mit externen Partnern (Projekte, Diplomarbeiten, VWA, Sparkling Science, IMST,...).
eEducation-Kooperation
Erweiterung
Schulmanagement
Eltern
1 Kompetenz
1
eEducation-Kooperation
Erste Schritte
Eltern
… kooperieren mit den Lehrer/innen bei der Einhaltung von Vereinbarungen und Regeln zur Nutzung digitaler Medien.
2 Kompetenzen
2
eEducation-Kooperation
Auf dem Weg
Eltern
… beteiligen sich bei Schulveranstaltungen zu Themen des digitalen Medieneinsatzes und bringen sich aktiv ein.
… werden eingeladen, bei der Entwicklung der digitalen Kompetenzen der Schüler/innen (z.B. Internetnutzung) zu Hause mitzuarbeiten.
1 Kompetenz
1
eEducation-Kooperation
Am Ziel
Eltern
… werden eingeladen, ePortfolio-Beiträge ihrer Kinder zu lesen, zu kommentieren und sich so am formativen Leistungsbewertungsprozess zu beteiligen.
1 Kompetenz
1
eEducation-Kooperation
Erweiterung
Eltern
… reflektieren gemeinsam mit Lehrer/innen den Lernprozess ihrer Kinder und leiten gemeinsam weitere Individualisierungsmaßnahmen ab (z.B. KEL-Gespräche in den NMS).
Öffentlichkeit
1 Kompetenz
1
eEducation-Kooperation
Erste Schritte
Öffentlichkeit
… steht für Projektanfragen zur digitalen Mediennutzung von Schulen zur Verfügung.
1 Kompetenz
1
eEducation-Kooperation
Auf dem Weg
Öffentlichkeit
… initiiert bzw. kooperiert bei Projekten zur digitalen Mediennutzung.
1 Kompetenz
1
eEducation-Kooperation
Am Ziel
Öffentlichkeit
… unterstützt Projekte zur digitalen Mediennutzung aktiv mit Ressourcen.
eEducation-Kooperation
Erweiterung
Öffentlichkeit