Login
Ausbildungsbezug:
Auswählen...
Primarstufe
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Schulentwicklung
Überfachliche Kompetenzen
QMS Qualitätsrahmen
Kompetenzraster:
Pflichtgegenstand Digitale-Grundbildung mit Übungen 2023 (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Pflichtgegenstand Digitale-Grundbildung mit Übungen und Anwendungsbereichen (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
eEducation-Feedback, Reflexion und Evaluation (eEducation Qualitätsmatrix)
eEducation-Kooperation (eEducation Qualitätsmatrix)
eEducation-Lernen und Entwicklung (eEducation Qualitätsmatrix)
eEducation-Organisation/Infrastruktur und Kommunikation (eEducation Qualitätsmatrix)
eEducation-Unterricht (eEducation Qualitätsmatrix)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Betriebssysteme und Standard-Anwendungen (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Computational Thinking (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Digitale Kommunikation und Social Media (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Informations-, Daten- und Medienkompetenz (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Mediengestaltung (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Sicherheit (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Technische Problemlösung (AHS Unterstufe, Mittelschule)
NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung - Soziale Kompetenzen - Soziale Verantwortung (Soziale Kompetenzen)
NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung - Soziale Kompetenzen - Kommunikation (Soziale Kompetenzen)
NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung - Soziale Kompetenzen - Kooperation (Soziale Kompetenzen)
NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung - Soziale Kompetenzen - Konflikte (Soziale Kompetenzen)
NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung - Soziale Kompetenzen - Führung (Soziale Kompetenzen)
NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung - Soziale Kompetenzen - Situationsgerechtes Auftreten (Soziale Kompetenzen)
NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung - Personale Kompetenzen - Selbstverantwortung (Personale Kompetenzen)
NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung - Personale Kompetenzen - Lern- u. Arbeitsverhalten (Personale Kompetenzen)
NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung - Personale Kompetenzen - Lebensgestaltung (Personale Kompetenzen)
Angewandte Mathematik (Polytechnische Schule)
Angewandte Mathematik (Höhere land- und forstwirtschaftliche Schule)
Betriebswirtschaft (Handelsakademie)
Betriebswirtschaft und Projektmanagement (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe)
Bewegung und Sport (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 1.- 4)
Bewegung und Sport 1. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. Schulstufe)
Bewegung und Sport 2. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 2. Schulstufe)
Bewegung und Sport 3. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 3. Schulstufe)
Bewegung und Sport 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 4. Schulstufe)
Bewegung und Sport Oberstufe (Schulartenübergreifend Sekundarstufe II)
Bewegung und Sport PTS (Polytechnische Schule)
Bildnerische Erziehung (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 1-4)
Bildnerische Erziehung (AHS) (Klasse: 5. - 8)
Bildnerische Erziehung 1. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. Schulstufe)
Bildnerische Erziehung 2. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 2. Schulstufe)
Bildnerische Erziehung 3. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 3. Schulstufe)
Bildnerische Erziehung 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 4. Schulstufe)
Biologie und Umweltkunde (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 1-4)
Chemie (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 3-4)
Deutsch (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe)
Deutsch (Handelsakademie)
Deutsch (Höhere Technische Lehranstalt)
Deutsch (AHS) (Klasse: 5. - 8)
Deutsch (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Englisch (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe)
Englisch (Höhere Technische Lehranstalt)
Englisch einschließlich Wirtschaftssprache (Handelsakademie)
Ernährung und Haushalt (Mittelschule) (Klasse: 2)
Erste lebende Fremdsprache Englisch (AHS) (Klasse: 5. - 8)
Evangelischer Religionsunterricht (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Evangelischer Religionsunterricht 1. - 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. - 4. Schulstufe)
Geografie und Wirtschaftskunde (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 1-4)
Geografie und Wirtschaftskunde (Allgemeinbildende Höhere Schule) (Klasse: 5. - 8)
Geografie, Geschichte und Politische Bildung (Höhere Technische Lehranstalt)
Geometrisches Zeichnen (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 3-4)
Geschichte und Politische Bildung (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe)
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 2-4)
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Allgemeinbildende Höhere Schule) (Klasse: 5. - 8)
Katholischer Religionsunterricht (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Katholischer Religionsunterricht 1. - 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. - 4. Schulstufe)
Latein (AHS Unterstufe) (Klasse: 3-4)
Lebende Fremdsprache (Volksschule)
Lebende Fremdsprache Englisch (AHS Unterstufe, Mittelschule)
Lebende Fremdsprache Französisch (AHS Unterstufe)
Lebende Fremdsprache Italienisch (AHS Unterstufe)
Lebende Fremdsprache Russisch (AHS Unterstufe)
Lebende Fremdsprache Spanisch (AHS Unterstufe)
Mathematik (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 1.-4)
Mathematik (Allgemeinbildende Höhere Schule) (Klasse: 5. - 8)
Mathematik 1. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. Schulstufe)
Mathematik 2. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 2. Schulstufe)
Mathematik 3. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 3. Schulstufe)
Mathematik 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 4. Schulstufe)
Musikerziehung 1. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. Schulstufe)
Musikerziehung 2. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 2. Schulstufe)
Musikerziehung 3. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 3. Schulstufe)
Musikerziehung 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 4. Schulstufe)
Naturwissenschaftliche Grundlagen (Polytechnische Schule)
Physik (AHS Unterstufe, Mittelschule) (Klasse: 2-4)
Physik (Allgemeinbildende Höhere Schule) (Klasse: 5. - 8)
Politische Bildung und Geschichte (Handelsakademie)
Qualitätsrahmen - Ergebnisse + Wirkungen (Qualitätsrahmen)
Qualitätsrahmen - Lernen + Lehren (Qualitätsrahmen)
Qualitätsrahmen - Qualitätsmanagement (Qualitätsrahmen)
Qualitätsrahmen - Schulpartnerschaft + Außenbeziehungen (Qualitätsrahmen)
Qualitätsrahmen - weitere Aspekte und Themen (Qualitätsrahmen)
Rechnungswesen und Controlling (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe)
Sachunterricht 1. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. Schulstufe)
Sachunterricht 2. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 2. Schulstufe)
Sachunterricht 3. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 3. Schulstufe)
Sachunterricht 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 4. Schulstufe)
Technisches und textiles Werken (Mittelschule) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Technisches Werken (AHS Unterstufe) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Technisches Werken 1. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. Schulstufe)
Technisches Werken 2. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 2. Schulstufe)
Technisches Werken 3. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 3. Schulstufe)
Technisches Werken 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 4. Schulstufe)
Textiles Werken (AHS Unterstufe) (Klasse: 5. - 8. Schulstufe)
Textiles Werken 1. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 1. Schulstufe)
Textiles Werken 2. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 2. Schulstufe)
Textiles Werken 3. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 3. Schulstufe)
Textiles Werken 4. Schulstufe (Volksschule) (Klasse: 4. Schulstufe)
Unternehmensrechnung (Berufsbildende höhere Schule HAK)
Volkswirtschaft (Berufsbildende höhere Schule HAK)
Wirtschaftsinformatik (Handelsakademie)
Materialien:
eTapas
eduthek
digi.komp
Erste Schritte
Auf dem Weg
Am Ziel
Erweiterung
Schüler/innen
4 Kompetenzen
4
eEducation-Lernen und Entwicklung
Erste Schritte
Schüler/innen
… absolvieren zur Feststellung ihrer digitalen Kompetenzen eine entsprechende altersgerechte Diagnose (digicheck4,8,12).
… arbeiten laufend an ihren personalen und sozialen Kompetenzen.
… stehen dem Einsatz neuer Technologien offen gegenüber.
… bauen eine informatische Grundkompetenz auf.
7 Kompetenzen
7
eEducation-Lernen und Entwicklung
Auf dem Weg
Schüler/innen
… bestehen überwiegend die Überprüfung ihrer digitalen Kompetenzen (digicheck4,8,12).
… lernen digitale Medien verantwortungsbewusst aktiv und produktiv zu nutzen (Safer Internet, …).
… haben eine digitale Grundkompetenz entwickelt (effiziente Nutzung von Suchmaschinen, ordnungsgemäßer Umgang mit Sozialen Medien, Datenschutz, eigen- u. fremdverantwortlicher Umgang mit Daten, digikomp4,8,12.) und bilden sich digital weiter.
… arbeiten laufend an ihren personalen und sozialen Kompetenzen.
... lernen die Verantwortung für die Organisation und das Gelingen des eigenen Lernens in zunehmendem Maß selbst zu übernehmen und lernen die diesbezüglichen Möglichkeiten einer Lernplattform kennen.
… bauen eine digitale Grundkompetenz auf (effiziente Nutzung von Suchmaschinen, ordnungsgemäßer Umgang mit Sozialen Medien, Datenschutz, eigen- u. fremdverantwortlicher Umgang mit Daten, digikomp4,8,12).
… machen erste Erfahrungen in der Nutzung von Lernplattformen und können einige Grundfunktionen nutzen.
6 Kompetenzen
6
eEducation-Lernen und Entwicklung
Am Ziel
Schüler/innen
… bestehen alle die Überprüfung ihrer digitalen Kompetenzen (digicheck4,8,12).
… arbeiten laufend an ihren personalen und sozialen Kompetenzen.
… nutzen für die Organisation und das Gelingen des eigenen Lernens die Möglichkeiten von Lernplattformen.
… führen als Teil des Lernprozesses eigenständige ePortfolios, Lerntagebücher (Prozessportfolio)
… organisieren sich mit digitalen Medien selbst (Online-Kalender u. Notizen).
… nutzen kontinuierlich eine oder mehrere Lernplattformen.
4 Kompetenzen
4
eEducation-Lernen und Entwicklung
Erweiterung
Schüler/innen
… können sich auf Basis von digitalen Kompetenzrastern in höheren Schulstufen eigene Entwicklungsziele setzen.
… erstellen und publizieren in höheren Schulstufen auf Basis der ePortfolio-Arbeit Show-Case-Portfolios.
… entwickeln digitale Inhalte zu einzelnen Fächern (eTapas, Lernspiele, Präsentationen).
… entwickeln in höheren Schulstufen ihre digitalen Kompetenzen im Rahmen von Diplomarbeitsthemen weiter.
Lehrer/innen
6 Kompetenzen
6
eEducation-Lernen und Entwicklung
Erste Schritte
Lehrer/innen
… absolvieren den digicheckP und leiten daraus eigene Bedarfe an Fortbildung im Bereich der digitalen Kompetenzen ab.
… erarbeiten eigene digitale Kompetenzen durch Schulungen (eBuddying, Schilfs, Mitarbeit an eEducation-Projekten, Online-Fortbildungsangeboten, z.B. Virtuelle PH).
… erkennen die Notwendigkeit sich mit neuen Technologien auseinanderzusetzen und haben die Bereitschaft, sich in diesem Bereich weiterzuentwickeln (z.B. Schulungen für eine Lernplattform).
… kennen die sicherheitsrelevanten Aspekte des Umgangs mit den Daten der Schüler/innen und die damit verbundenen Vorteile von geschlossenen Systemen (Lernplattformen, Office 365).
… lassen die Nutzung von digitalen Medien (Smartphones, Tablets, BYOD-Konzept) im Lernprozess zu (z.B. Suchmaschinennutzung zu Recherchezwecken).
… stellen Unterlagen elektronisch für Schüler/innen zur Verfügung.
6 Kompetenzen
6
eEducation-Lernen und Entwicklung
Auf dem Weg
Lehrer/innen
… entwickeln ihre eigenen digitalen Kompetenzen kontinuierlich weiter und bestehen den digicheckP mit zumindest grundlegenden Kenntnissen.
… verfügen über eine digitale Grundkompetenz (effiziente Nutzung von Suchmaschinen, ordnungsgemäßer Umgang mit Sozialen Medien, Datenschutz, eigen- u. fremdverantwortlicher Umgang mit Daten, digicheckP
… können Lernplattformen für Unterrichtszwecke nutzen (z.B. Austausch von Dokumenten, Nutzung eDidaktischer Szenarien, …) und erproben ihren Einsatz im Unterricht.
… verstehen und erproben das Konzept von digitalen Kompetenzrastern zur Individualisierung des Unterrichts.
… erproben das Konzept der ePortfolio-Arbeit im Unterricht.
… stellen Unterlagen elektronisch für Schüler/innen über eine Lernplattform zur Verfügung.
6 Kompetenzen
6
eEducation-Lernen und Entwicklung
Am Ziel
Lehrer/innen
… entwickeln ihre eigenen digitalen Kompetenzen kontinuierlich weiter und bestehen den digicheckP mit zumindest guten Kenntnissen.
… festigen ihr Wissen durch die kontinuierliche Erprobung des digitalen Medieneinsatzes im Unterricht (digitale Kompetenz = knowledge, skill, attitude) und entwickeln eigene digitale Kompetenzen laufend weiter.
… nutzen eine Lernplattform zur Notengebung und für ihr Feedback an die Schüler/innen.
… wenden das Konzept von digitalen Kompetenzrastern zur Individualisierung des Unterrichts aktiv an.
… nutzen das Konzept der ePortfolio-Arbeit kontinuierlich im Unterricht.
… können sich mit digitalen Medien selbst organisieren (Online-Kalender u. Notizen).
5 Kompetenzen
5
eEducation-Lernen und Entwicklung
Erweiterung
Lehrer/innen
… individualisieren den Unterricht mithilfe einer Lernplattform.
… nutzen Lernplattformen zur formativen Leistungsbeurteilung und Lernstands-Dokumentation.
… arbeiten mit digitalen Kompetenzrastern zum individualisierten Lernen im Unterricht.
… begleiten ePortfolio-Arbeit durch Reflexionen u. Feedback.
… entwickeln digitale Inhalte zu einzelnen Fächern (eTapas, Lernspiele, Präsentationen)
Schulmanagement
2 Kompetenzen
2
eEducation-Lernen und Entwicklung
Erste Schritte
Schulmanagement
… betreibt eine aktive Personalentwicklung (Unterrichtsentwicklung: Methodik, Kompetenzorientierung; Leistungsbeurteilung), insbesondere aber in Richtung der unter „Lehrer/innen“ angeführten digitalen Kompetenzen.
… setzt für die Schule das Ziel, auch im Hinblick auf eLearning und digitale Kompetenzen eine „lernende Organisation“ zu werden.
2 Kompetenzen
2
eEducation-Lernen und Entwicklung
Auf dem Weg
Schulmanagement
… entwickelt die Schule konsequent zu einer lernenden Organisation weiter und nimmt dabei bei Bedarf externe Beratungsangebote in Anspruch (z.B. Schulentwicklungs-beratungsangebote der pädagogischen Hochschulen, EBIS-Liste, …).
… betreibt verstärkt eine aktive Personalentwicklung (Unterrichtsentwicklung: Methodik, Kompetenzorientierung; Leistungsbeurteilung), insbesondere aber in Richtung der unter „Lehrer/innen“ angeführten digitalen Kompetenzen.
3 Kompetenzen
3
eEducation-Lernen und Entwicklung
Am Ziel
Schulmanagement
… fordert adäquate Fortbildungsangebote in Bezug auf eLearning bei den verschiedenen Fortbildungsinstitutionen ein.
… bezieht Firmen und (öffentliche) Institutionen in digitale Schulprojekte ein.
… hat die Schule nachhaltig zu einer lernenden Organisation entwickelt.
2 Kompetenzen
2
eEducation-Lernen und Entwicklung
Erweiterung
Schulmanagement
… garantiert die automatisierte Übernahme von Daten der Leistungsbeurteilung aus Lernplattformen für die Schulverwaltungssoftware (Zeugnisdruck).
… macht Individualisierung und Feedbackkultur zu gelebten pädagogischen Leitgedanken, die die gesamte Organisation durchdringen.
Eltern
4 Kompetenzen
4
eEducation-Lernen und Entwicklung
Erste Schritte
Eltern
... sind sensibilisiert bezüglich der richtigen Nutzung und des richtigen Umgangs mit digitalen Medien.
… unterstützen die Bestrebungen der Schule, Schüler/innen einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu lehren.
… stehen dem Einsatz neuer Technologien offen gegenüber.
… stellen den Schüler/innen zu Hause eine förderliche Lernumgebung bereit.
1 Kompetenz
1
eEducation-Lernen und Entwicklung
Auf dem Weg
Eltern
… nehmen an Schulveranstaltungen zur Weiterentwicklung ihrer digitalen Kompetenzen teil (z.B. SaferInternet-Schulveranstaltungen) und stehen dem digitalen Lernen positiv gegenüber.
1 Kompetenz
1
eEducation-Lernen und Entwicklung
Am Ziel
Eltern
… beteiligen sich partizipativ an digitalen Schulprojekten, stärken dadurch eigene digitale Kompetenzen und erlauben auch in frühen Schulstufen den Einsatz privater digitaler Lernbegleiter (Smartphones, Tablets).
1 Kompetenz
1
eEducation-Lernen und Entwicklung
Erweiterung
Eltern
... stellen Kontakt zu schulexternen Organisationen her (z.B. Wirtschaft) und bringen (digitale) Schulprojekte ein.
Öffentlichkeit
eEducation-Lernen und Entwicklung
Erste Schritte
Öffentlichkeit
eEducation-Lernen und Entwicklung
Auf dem Weg
Öffentlichkeit
eEducation-Lernen und Entwicklung
Am Ziel
Öffentlichkeit
eEducation-Lernen und Entwicklung
Erweiterung
Öffentlichkeit